WOHIN MIT HANDY, KÜHLSCHRANK UND CO?
Elektro-Ade zeigt wie's geht und wo Sie Ihre nächstgelegene Sammelstelle finden!
AKTUELL
Sammelrekorde für Österreich: Im Jahr 2024 wurden mehr Elektroaltgeräte und Batterien denn je gesammelt
Im vergangenen Jahr wurden in Österreich rund 157.500 Tonnen Haushaltselektroaltgeräte (EAG) und über 3.500 Tonnen Gerätebatterien (GBATT) gesammelt. Im Vergleich zu 2023 entspricht das bei den EAG einem Sammelplus von 10,5 Prozent. Bei den GBATT konnte erfreulicherweise ein Sammelplus von 18 Prozent erzielt werden. Im EU-Vergleich liegt Österreich mit über 17 Kilogramm gesammelten Elektroaltgeräten pro Einwohner bzw. Einwohnerin somit im Spitzenfeld.
Erfolgsbilanz durch gezielte Informationsarbeit
Ein besonderer Erfolg gelang mit der Kampagne „Her mit Leer“. Durch die gezielte Öffentlichkeitsarbeit konnte die Sammelmenge an Gerätealtbatterien aus den im Handel aufgestellten „Her mit Leer“-Sammelboxen deutlich gesteigert werden – um rund 21 Prozent auf insgesamt 722 Tonnen im Jahr 2024 sowie um jeweils 11 Prozent in den Jahren 2023 und 2022. Das zeigt, wie wirksam die Informationsarbeit der EAK ist. Die Finanzierung der Kampagne war in guter Tradition gemeinschaftlich sichergestellt worden: Klimaschutzministerium, Abfallwirtschaftsverbände, Sammelsysteme, Kommunen sowie Wirtschaftskammer hatten in Kooperation mit dem Lebensmittelhandel alle ihren Teil beigetragen. Um diesen Sammelerfolg langfristig zu sichern, ist es unerlässlich, die Aktivitäten in diesem Bereich gemeinsam fortzuführen.
Besonders zu betonen ist die große Bedeutung der gemeinsamen Strukturen für die Sammelerfolge: Möglich sind diese dank Europas dichtestem Sammelstellennetz mit rund 2.000 kommunalen und mehreren hundert gewerblichen Rückgabestellen sowie der starken Zusammenarbeit von Gemeinden, Wirtschaft und Handel. Hier finden Sie die nächstgelegene Sammelstelle: https://www.elektro-ade.at/elektrogeraete-sammeln/karte-sammelstellen-oesterreich/.
20 Jahre Elektroaltgeräteverordnung
Seit Inkrafttreten der Elektroaltgeräteverordnung im Jahr 2005 wurden in Österreich 4,2 Millionen Tonnen Elektro- und Elektronikgeräte (EEG) in Verkehr gesetzt und rund 1,9 Mio. Tonnen Altgeräte aus Haushalten gesammelt. Damit wurden insgesamt rund 800.000 Tonnen Eisen, 250.000 Tonnen Kupfer und 100.000 Tonnen Aluminium wieder dem Wirtschaftskreislauf zugeführt. Im Bereich der Batterien und seit dem Inkrafttreten der Batterienverordnung im Jahr 2008, wurden wiederum 80.000 Tonnen Gerätebatterien in Verkehr gebracht, wovon 38.000 Tonnen gesammelt wurden.
Reparaturbonus wird evaluiert und fortgesetzt
Der Reparaturbonus wird – wie vom Ministerium bereits angekündigt – derzeit evaluiert und gegen Ende dieses Jahres fortgeführt. Er soll in verbesserter und effizienterer Form dazu beitragen, Produkte länger nutzen zu können und dadurch Abfall zu vermeiden. Der Fokus soll auf jenen Produktbereichen liegen, in denen ein besonders großer Beitrag zur Kreislaufwirtschaft und Ressourcenschonung erzielt werden kann.
Der aktuelle Tätigkeitsbericht der EAK mit den detaillierten Sammelergebnissen 2024 steht auf https://www.eak-austria.at/ zum Download zur Verfügung.
FACEBOOK
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Sammelstellen
Kontakt
Sie haben noch Fragen oder Anregungen zu unserer Website oder das Gesuchte nicht gefunden? Wir stehen Ihnen gerne für Ihre Anliegen zur Verfügung und werden versuchen Ihre Fragen so rasch wie möglich zu beantworten.
Zur Kontaktaufnahme verwenden Sie bitte das Kontaktformular.